Dunkle Schokolade, ein Fest für die Gesundheit

Du hast bestimmt schon das ein oder andere Mal gehört, dass dunkle Schokolade als Snack problemlos essen kannst. Dein Körper soll sogar davon profitieren. Während helle und Zuckerreiche Schokolade deinen Körper und deine Gesundheit schadet, soll dunkle Schokolade der Zaubertrank für all das sein. Für die meisten unter euch wird es in der Logik nicht aufgehen, wie denn dunkle Schokolade plötzlich so viel gesünder sein kann als helle Schokolade. Denn wie kann ein und das gleiche Lebensmittel, welches sich lediglich äußerlich ein bisschen in der Helligkeit unterscheidet, sich so sehr in seinen Auswirkungen auf unseren Körper unterscheiden? Ok, das mit der Helligkeit ist natürlich jetzt oberflächlicher gesagt, wie es nicht oberflächlicher hätte sein können. Der wirkliche Unterschied ist der Kakaoanteil und somit auch der Unterschied des Zuckers und des Fettes.

Und da ist noch eine Sache, die für die meisten und auch dich nur für Verwirrung sorgen. Dunkle Schokolade oder auch Edelbitter-Schokolade (bei sehr hohem Kakaoanteilen spricht man schon von bitter), wirst du fast immer in der Süßigkeiten Ecke des Supermarktes finden. Also die Abteilung, in welcher die meisten Leute schon beim Betreten Herz-Kreislauf Probleme bekommen und 5kg zunehmen. Soll jetzt dunkle Schokolade tatsächlich das einzige positive Lebensmittel sein, welches sich in dieser gesamten Abteilung befindet?

Ich persönlich esse seit Jahren gerne dunkle Schokolade. Als ich das erste Mal davon gehört habe, dass Schokolade auch eine andere Formation annehmen kann, anders schmeckt, und auch noch gesund ist, war ich geflasht. Schokolade hatte schon immer irgendwas magisches besonderes. Schon die Omas wollen einem stetig Schokolade aufdrängen. Da passt es doch absolut ins Weltbild, wenn diese im Kern doch gesund ist?! Nachdem ich das erste Mal davon gehört hatte, verging nicht lange, da hatte ich auch direkt schon meine erste dunkle Schokolade zuhause. Hatte mich für die mit 70% Kakaoanteil entschieden. Ab 40% gilt eine Schokolade als dunkel. Aufgemacht, abgebissen und den Geschmack gekostet wie Antoine Beauvilliers. „Schmeckt aber zäh ohne Zucker“ kam mir durch den Kopf geschossen. „Alles was gesund ist, schmeckt Zäh“, war mein darauffolgender Gedanke und musste darauf leicht schmunzeln, wie ein frisch verliebter.

Das erste große Thema ist gerade schon gefallen: Der Zuckergehalt. Ich glaube der Zuckergehalt von Lebensmitteln ist wohl eines der bekanntesten Gesundheitsmarker die wir mitbekommen. Wir trinken Cola Zero weil wir auf das Zucker verzichten wollen, wir wollen unser Süßigkeiten Konsum kontrollieren etc. das alles spricht für ein gesellschaftlichen Fokus auf den Zucker. Abseits von der Klatsch- und Tratschgesellschaft hat das Thema auch relevanz. Forscher und Menschen die beruflich mit Lebensmitteln und Gesundheit zu tun haben, die sich tagtäglich mit der Gesundheit beschäftigen, haben den Zuckerhaushalt im Blick. Daher holen wir jetzt mal berechtigter Weise die Lupe raus und schauen uns genau den Zuckergehalt von normaler und dunkler Schokolade an.

Der Kakaoanteil von Milchschokolade beträgt 30-45%. Ich behaupte jetzt mal ganz Frech, dass die meisten die zur Schokolade greifen, eher in Richtung 30% konsumieren. Der Zuckergehalt davon beträgt in etwa 55g (Kohlenhydrate insgesamt 57g, die kaum zu sehenden 2g bestehen aus Ballststoffen und Zuckeralkohole). Der Zuckergehalt von 70% dunkler Schokolade beträgt 28g (33g Kohlenhydrate insgesamt), was deutlich weniger sind. Wir müssten schon in etwa die doppelte Menge Schokolade dieser Sorte essen, um auf den gleichen Zuckergehalt der Milchschokolade. Gehe ich jetzt noch einen Schritt weiter und vergleiche die Milchschokolade mit der Edelbitteren 85% Schokolade, stellt sich heraus, dass man bei dieser kaum mehr von einem Zuckerhaltigen Lebensmittel sprechen kann. 15g Zucker und 21g Kohlenhydrate. Gucken wir ein paar Zeilen zurück, sehen wir, Milchschokolade ist bei 55g Zucker. Das ist fast das 4-Fache an Zucker. Eine ganze Tafel Schokolade an 85% Edelbitter hat also gerade mal den Zuckergehalt eines Stückes, welches ich nebenbei mal kurz wie ein Bonbon esse.

Hier kurz nochmal die Auswirkungen im Überblick, wenn wir eine ganze Tafel Schokolade essen: -Der Insulinspiegel geht hoch und öffnet damit die Pforten für die Fetteinlagerung. Die Fettsäuren, die frei im Körper im Blut herumfließen, freuen sich über einen neuen festen Platz. Am Ende des Tages entscheidet zwar der Kalorienhaushalt über die Form der Silhouette, jedoch werden nach der Insulinaktion einige Fette eingelagert. -Nachdem durch das übermäßige Zucker dein Insulinspiegel rasch ansteigt, erlebst du unmittelbar einen Abfall der dein ganzes System lahmlegt. Du wirst müde und träge. Wenn du gerade Schlafprobleme hast, würde es, richtig getimed, vielleicht sogar eine Abhilfe zum Einschlafen schaffen. Nächsten Morgen würden sich aber freudig neue Fettpölsterchen in deinem Körper breitmachen. -Durch den Insulinabfall bekommst du rasch wieder Hunger und schlägst dir deinen Magen erneut voll.

Vergleichen wir also die Auswirkungen des Zuckers der normalen Vollmilchschokolade mit dem der Edelbitter, stellt sich heraus, dass diese 15g Zucker der Edelbitter vernachlässigbar sind. Vor allem, weil die Insulintechnischen Auswirkungen des Zuckers aufgrund der anderen reichlichen Nährstoffe der Edelbitter Schokolade wie Sand im Meer untergehen.

So viel zum Thema Kohlenhydrate und Zucker in der Schokolade. Wenn wir beim Thema Makronährstoffe sind, bestimmt neben den Kohlenhydraten noch ein weiterer dieses Lebensmittel. Die Fette. Die Kalorien aus dunkler Schokolade bestehen hauptsächlich aus Fett. Gesättigtes Fett ist meistens, je nach Marke am üppigsten vorhanden, gefolgt von einfach ungesättigten Fettsäuren. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren ist in einem eher geringen Maße vorhanden.

Jeder Mensch weiß, Schokolade hat nicht wenige Kalorien. Das ändert sich auch bei der dunklen Schokolade nicht. Um genau zu sein, hat dunkle Schokolade sogar mehr Kalorien als helle. Typische 30% Schokolade ist bei 560 kcal und typisch 85% bei über 600 kcal. Milchschokolade enthält ja, wie wir schon herausgefunden haben, einen prächtigen Anteil an raffiniertem Zucker. Die dunkle Schokolade dagegen enthält nur einen Bruchteil dessen. Trotzdem hat Schokolade, je dunkler sie wird, stetig mehr Kalorien. Diesen Unterschied machen allein die hochkalorischen Fettsäuren aus. Nur wie wirkt sich Fett auf uns aus? Jeder hat was das Thema angeht, eine andere Meinung im Kopf, die er weiß woher aufgeschnappt hat. Die Wahrheit ist wie immer, in der Mitte. Oder besser gesagt, hat zwei Seiten.

Fett kann eine Vielzahl an Gesichtern aufweisen. Fett kann dein Freund sein, der deinen Körper gesünder werden lässt, antientzündlich wirkt, dein Herz Kreislaufsystem verbessert, es kann aber auch das Gegenteil bewirken. Es kann auch deine Arterien verstopfen, dein Herz- Kreislaufsystem verschlechtern und deinen gesamten Körper ins Negative ziehen, anstatt ihn zu verbessern.

Dunkle Schokolade besteht zu einem Großteil aus gesättigten Fettsäuren und einfach ungesättigten Fettsäuren. Ersteres wird eventuell den einen oder anderen beunruhigen. Gesättigtes Fett hatte noch nie den besten Ruf in der Gesellschaft. Viele setzen es sogar mit den Transfetten gleich (diese sind wirklich nicht gut). Die Wahrheit ist allerdings, dass das Thema nicht sehr komplex ist und noch nicht vollständig erforscht. Das meiste deutet jedoch darauf hin, dass diese zum Großteil neutrale Auswirkungen auf uns haben. Einige Untersorten haben sogar positive Effekte. Die früher verbreitete Theorie, dass gesättigtes Fett negative Auswirkungen auf Cholesterin hat, stellt sich zunehmen als falsch heraus.

Das Thema Fett ist jetzt aber noch nicht abgeschlossen. Einfach ungesättigte Fettsäuren sind in Schokolade ebenfalls on Maß vorhanden. Und diese sind ohne jeden Zweifel eine Bereicherung für unseren Körper. Besonders positive Folgen haben sie für unser Herz-Kreislaufsystem.

Auf unser Herz- Kreislaufsystem fügt noch ein weiterer Stoff in Schokolade mit hohem Kakaoanteil seinen Beitrag hinzu. Es ist in diesem Fall ein Kalorienloser Stoff. Ein Sekundärer Pflanzenstoff, nämlich Flavonoide. Dann gibt es noch reichlich Antioxidantien, die freie Radikale, Gegner in unserem Körper, besiegen und für das Wohl unseres Körpers Kämpfen.

Fazit: Esst reichlich Dunkle Schokolade. Dieser Artikel ist noch nicht im Endzustand.

Zurück
Zurück

Geschmacksexplosion dunkle Schokolade: täusche deine Geschmackssinne